Weilheim kann Zukunft

Worum geht es?

Anstatt den vielen Krisen unserer Zeit nur hinterherzulaufen, möchten Wir in Weilheim vor Ort selbst etwas tun. Dazu stärken wir den Austausch unter Weilheimerinnen und Weilheimern. Wir denken aus der Perspektive eines zukünftigen Weilheims: Welche Chancen ergeben sich heute für unsere Stadt?

Wir binden Vereine, Institutionen und Bürgerinnen und Bürger über Parteigrenzen hinweg ein, um ein gemeinsames demokratisches „Wir-Gefühl“ zu fördern.

Was? „Weilheim kann Zukunft“ ist ein Projekt, das den Austausch in unserer Stadt belebt und neue Denkräume eröffnet.

Warum? In Zeiten multipler Krisen braucht es das gemeinsame Entwickeln neuer Perspektiven, um Weilheim nachhaltig zu gestalten.

Wie? Wir blicken aus der Zukunft auf Weilheim, schauen auf die Chancen, die wir heute ergreifen können und fördern Bürgerbeteiligung über Parteigrenzen hinweg.

Wer? Alle, die Weilheims Zukunft mitgestalten wollen: Engagierte Bürgerinnen und Bürger, Politik und Verwaltung, Vereine und Kirchen, Betriebe, Verbände, Kulturschaffende, gern auch Schulen.

Neugierig geworden?

Erfolgsfaktoren

  • Langfristiges Denken: Entwicklung eines Kompasses für heutige Entscheidungen aus der Perspektive eines Weilheims der Zukunft.
  • Heimatnähe: Herunterbrechen komplexer Entwicklungen auf Chancen, die wir vor Ort ergreifen und Projekte, die wir selbst anpacken können.
  • Offenheit: Ständige Information
    der Bürger, Workshops mit verschiedenen Bevölkerungs-gruppen, Einbindung über niederschwellige Umfragen.

Bürgerbeteiligung in Weilheim

Was seit dem Jahr 2000 geschah…

Wir wollen das Rad auf keinen Fall neu erfinden! In den vergangenen Jahren gab es in Weilheim verschiedene große Beteiligungsprozesse mit wichtigen Vereinbarungen und Maßnahmenplänen. Diese Projekte und deren Schwerpunkte findet ihr hier zusammengefasst. ‚Weilheim kann Zukunft‘ greift die erarbeiteten Ergebnisse auf und schaut zunächst vor allem auf Rahmenbedingungen, die sich seitdem geändert haben oder sich absehbar ändern könnten.

2023

Klimaschutzkonzept

Die Stadt Weilheim i. OB verfolgt das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden. Im November 2023 beschloss der Stadtrat ein Integriertes Klimaschutzkonzept (IKK), das gemeinsam mit Bürgern, Wirtschaft und Experten entwickelt wurde. Der Maßnahmenplan umfasst 17 Projekte in Bereichen wie Energieversorgung, Mobilität und Verbraucherverhalten. Schwerpunkte sind der Ausbau erneuerbarer Energien, Förderung von Photovoltaik, Verbesserung des Radverkehrs und Anpassungen an den Klimawandel. Bürgermeister Markus Loth hat betont, dass Klimaschutz zu einer nachhaltigen Energieversorgung und regionalen Wirtschaft führt. Alle Stadtakteure sind eingeladen, aktiv zur CO₂-Reduktion beizutragen.

2022

Innenstadtgespräche

Auftakt eines Entwicklungsprozesses mit den Akteur:innen der Weilheimer Innenstadt (Eigentümer:innen, Gewerbetreibenden und den lokalen Akteur:innen) sammeln. Dabei sollten erste Ziele und mögliche Handlungsansätze in den Blick genommen werden.

2021

Weilheimer Charta für nachhaltigen Wohnungsbau

Die Stadt Weilheim i. OB hat im Rahmen einer groß angelegten Bürgerbeteiligung die „Weilheimer Charta für nachhaltigen Wohnungsbau“ entwickelt. Diese Charta, die nach einer Machbarkeitsstudie der Büros DIE STADTENTWICKLER, bauwärts und INGEVOST entstand, dient als Leitfaden für eine klimagerechte und zukunftsfähige Stadtentwicklung. Der Stadtrat hat die Charta am 18. März 2021 einstimmig beschlossen. Sie beinhaltet konkrete Vorgaben für nachhaltigen Wohnungsbau und wird in der lokalen Bauleitplanung berücksichtigt, um ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in zukünftigen Bauprojekten zu gewährleisten.

2017

Leitbild

Im Rahmen eines mehrstufigen Beteiligungsprozesses wurden die Vorschläge der Weilheimer Agenda 21-Gruppen sowie Ergebnisse des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) von 2014 in das überarbeitete Leitbild der Stadt integriert. Der Stadtrat beschloss das Leitbild am 05.11.2002 nach breiter Bürgerbeteiligung, und einige „Starterprojekte“ wurden bereits umgesetzt. 2017 wurde das Leitbild überarbeitet, wobei die Ziele beider Dokumente harmonisiert wurden. Das Leitbild 2017 wurde am 18.10.2017 beschlossen und kann im Anhang als PDF heruntergeladen werden.

2014

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)

Die Stadt Weilheim i.OB beauftragte im Juli 2012 zwei Planungsbüros mit der Erarbeitung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK). Der Prozess begann mit einer Auftaktveranstaltung im April 2013, gefolgt von einer Planungswerkstatt, an der etwa 40 Bürger teilnahmen. Anschließend vertieften Arbeitsgruppen die erarbeiteten Visionen in verschiedenen Themenbereichen.

Die Ergebnisse wurden vom Planungsbüro ausgewertet und dem Stadtrat im Oktober 2013 vorgestellt. Ein Zwischenbericht wurde veröffentlicht, zu dem Bürger bis Ende 2013 Stellung nehmen konnten. Es ging nur eine Stellungnahme der CSU-Fraktion ein, die keine Änderungen am ISEK-Entwurf erforderte.

Am 29.04.2014 beschloss der Stadtrat das ISEK als Zielsetzung für Weilheims künftige Entwicklung, ohne einzelne Maßnahmen festzulegen. Das finale Dokument wurde öffentlich zugänglich gemacht

2008

Jahresbericht Leitbild/AGENDA21

2007

Jahresbericht Leitbild/AGENDA21

2006

Jahresbericht Leitbild/AGENDA21

2005

Jahresbericht Leitbild/AGENDA21

2004

Jahresbericht Leitbild/AGENDA21

2004

Bürgerforum Stadtbus

Fahrplan, Linienführung, Preise, Werbung, begleitende Maßnahmen, Finanzierung wurden in einem Bürgerforum Stadtbus am 10.3. in der Stadthalle wurde vom AK 7 initiiert und organisiert.

2003

Jahresbericht Leitbild/AGENDA21

2002

Visionäres Bild für die künftige Entwicklung der Stadt Weilheim

2001

Auswertung Bürgerversammlung

2000

Start der Arbeiten an einem Leitbild unter Beteiligung von
> 100 Weilheimer Bürger:innen