Auftaktworkshop „Weilheim kann Zukunft“
📅 Samstag, den 22. März 2025, 10h
Wie sieht Weilheims Zukunft aus? Welche großen Trends beeinflussen unsere Stadt? Und welche Chancen könnten wir heute schon ergreifen?
Wir laden euch herzlich ein zum Auftaktworkshop „Weilheim kann Zukunft“, bei dem wir gemeinsam die entscheidenden Zukunftsthemen für unsere Stadt erkunden. Von Digitalisierung und Klimawandel über neue Arbeitswelten und Geschäftsmodelle bis hin zu gesellschaftlichem Wandel – wir schauen auf die großen Entwicklungen, die Weilheim prägen werden, und diskutieren, welche Chancen sich daraus für unsere Stadt ergeben.
📣 Der Workshop richtet sich an alle, die Weilheim aktiv mitgestalten möchten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Mitglieder des Stadtrats und der Verwaltung, in Vereinen, Initiativen und Parteien engagierte Menschen, Vertreterinnen aus dem Gewerbe und Verbänden, Kirchen und Gewerkschaften. Eure Perspektiven und Ideen sind gefragt! Lasst uns gemeinsam über Grundsteine für eine zukunftsfähige Stadt nachdenken.
Die Rahmenbedingungen verändern sich rasant. Dennoch erfinden wir das Rad nicht neu. Denn Weilheim hat bereits viele gute Ideen entwickelt, auf denen wir aufbauen. Und dieser Workshop ist auch nur der Auftakt zu einer Serie von Beteiligungsformaten.
Was erwartet dich im Workshop?
- Wir sprechen über die relevantesten Trends.
- Wir tauschen uns in Arbeitsgruppen über die Chancen aus, die für Weilheim in den jeweiligen Entwicklungen liegen.
Mehr Informationen zum Ablauf findest du hier.
Für alle, die gern vorbereitet kommen: hier gibt es erste Infos zu den Trends, Leitfragen und Raum für Notizen.
Weilheim kann Zukunft – weil wir sie gemeinsam gestalten.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
📍 Infos zum Veranstaltungsort bekommst du nach deiner Anmeldung.
Bürgerbeteiligung in Weilheim
Was seit dem Jahr 2000 geschah…
Wir wollen das Rad auf keinen Fall neu erfinden! In den vergangenen Jahren gab es in Weilheim verschiedene große Beteiligungsprozesse mit wichtigen Vereinbarungen und Maßnahmenplänen. Diese Projekte und deren Schwerpunkte findet ihr hier zusammengefasst. ‚Weilheim kann Zukunft‘ greift die erarbeiteten Ergebnisse auf und schaut zunächst vor allem auf Rahmenbedingungen, die sich seitdem geändert haben oder sich absehbar ändern könnten.
2023
Klimaschutzkonzept
Die Stadt Weilheim i. OB verfolgt das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden. Im November 2023 beschloss der Stadtrat ein Integriertes Klimaschutzkonzept (IKK), das gemeinsam mit Bürgern, Wirtschaft und Experten entwickelt wurde. Der Maßnahmenplan umfasst 17 Projekte in Bereichen wie Energieversorgung, Mobilität und Verbraucherverhalten. Schwerpunkte sind der Ausbau erneuerbarer Energien, Förderung von Photovoltaik, Verbesserung des Radverkehrs und Anpassungen an den Klimawandel. Bürgermeister Markus Loth hat betont, dass Klimaschutz zu einer nachhaltigen Energieversorgung und regionalen Wirtschaft führt. Alle Stadtakteure sind eingeladen, aktiv zur CO₂-Reduktion beizutragen.
2022
Innenstadtgespräche
Auftakt eines Entwicklungsprozesses mit den Akteur:innen der Weilheimer Innenstadt (Eigentümer:innen, Gewerbetreibenden und den lokalen Akteur:innen) sammeln. Dabei sollten erste Ziele und mögliche Handlungsansätze in den Blick genommen werden.
2021
Weilheimer Charta für nachhaltigen Wohnungsbau
Die Stadt Weilheim i. OB hat im Rahmen einer groß angelegten Bürgerbeteiligung die „Weilheimer Charta für nachhaltigen Wohnungsbau“ entwickelt. Diese Charta, die nach einer Machbarkeitsstudie der Büros DIE STADTENTWICKLER, bauwärts und INGEVOST entstand, dient als Leitfaden für eine klimagerechte und zukunftsfähige Stadtentwicklung. Der Stadtrat hat die Charta am 18. März 2021 einstimmig beschlossen. Sie beinhaltet konkrete Vorgaben für nachhaltigen Wohnungsbau und wird in der lokalen Bauleitplanung berücksichtigt, um ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in zukünftigen Bauprojekten zu gewährleisten.
2017
Leitbild
Im Rahmen eines mehrstufigen Beteiligungsprozesses wurden die Vorschläge der Weilheimer Agenda 21-Gruppen sowie Ergebnisse des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) von 2014 in das überarbeitete Leitbild der Stadt integriert. Der Stadtrat beschloss das Leitbild am 05.11.2002 nach breiter Bürgerbeteiligung, und einige „Starterprojekte“ wurden bereits umgesetzt. 2017 wurde das Leitbild überarbeitet, wobei die Ziele beider Dokumente harmonisiert wurden. Das Leitbild 2017 wurde am 18.10.2017 beschlossen und kann im Anhang als PDF heruntergeladen werden.
2014
Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
Die Stadt Weilheim i.OB beauftragte im Juli 2012 zwei Planungsbüros mit der Erarbeitung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK). Der Prozess begann mit einer Auftaktveranstaltung im April 2013, gefolgt von einer Planungswerkstatt, an der etwa 40 Bürger teilnahmen. Anschließend vertieften Arbeitsgruppen die erarbeiteten Visionen in verschiedenen Themenbereichen.
Die Ergebnisse wurden vom Planungsbüro ausgewertet und dem Stadtrat im Oktober 2013 vorgestellt. Ein Zwischenbericht wurde veröffentlicht, zu dem Bürger bis Ende 2013 Stellung nehmen konnten. Es ging nur eine Stellungnahme der CSU-Fraktion ein, die keine Änderungen am ISEK-Entwurf erforderte.
Am 29.04.2014 beschloss der Stadtrat das ISEK als Zielsetzung für Weilheims künftige Entwicklung, ohne einzelne Maßnahmen festzulegen. Das finale Dokument wurde öffentlich zugänglich gemacht
2004
Bürgerforum Stadtbus
Fahrplan, Linienführung, Preise, Werbung, begleitende Maßnahmen, Finanzierung wurden in einem Bürgerforum Stadtbus am 10.3. in der Stadthalle wurde vom AK 7 initiiert und organisiert.
2000
Start der Arbeiten an einem Leitbild unter Beteiligung von
> 100 Weilheimer Bürger:innen